Auf dieser Seite können Sie auf einfache Weise im umfangreichen Bilderarchiv von virtual wangerooge stöbern. Im Folgenden nun 10 zufällig ausgewählte Bilder.
Festliche Beleuchtung schmückt dieses alte Inselhaus am Dorfplatz.
In einigen Minuten wird die MS »Wangerooge« am Anleger festmachen. Die ankommenden Gäste steigen in die bereitstehende Inselbahn um, nach einer ca. 10- bis 15-minütigen Fahrt werden sie dann den Bahnhof erreichen.
Am Wagen befindet sich übrigens die Aufschrift »DB Autozug GmbH, Standort: Wangerooge« – diese Information ist seit dem 30. September 2013 veraltet, denn die GmbH wurde mit diesem Tag aufgelöst und mit dem Mutterkonzern, der »DB Fernverkehrs AG«, verschmolzen.
Zurück im Inseldorf – vorn die Seehund-Skulptur, die sich am oberen Ende der »Zedeliusstraße« befindet.
Typische Straßenszene im südlichen Bereich des Dorfes.
Salzmiere (Honckenya peploides), eine typische Pionierpflanze, am Fuße der Wangerooger Ostdünen.
Bei dieser Sandburg ist mit Sicherheit noch ein wenig Luft nach oben, doch bekanntlich zählt ja der Wille. Außerdem macht es bei den Temperaturen nur bedingt Spaß, Sandburgen zu bauen.
Wir sind wieder auf der Südseite der Ostdünen und betrachten den Wattboden, der interessant vom Wasser geformt wurde. Man sieht sogar einige Vogelspuren im Schlicksand.
Noch ist es relativ dunkel, doch dies wird sich in den folgenden Minuten, wenn die Sonne immer weiter steigt, rasant ändern.
Nein, jetzt bei Niedrigwasser ist ganz und gar keine offizielle Badezeit, denn die Badezeit ist immer bei Flut, kurz vor Hochwasser.
Der Ostinnengroden wurde erst im 20. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt und eingedeicht. Heute befinden sich hier die Start- und Landebahn des Flugplatzes, die Kläranlage, der Golfplatz und eine große Weide für die Rinder, die jedes Jahr als Sommergäste auf der Insel sind.